Australien ist der Backpacker-Traum. Endlose Strände mit tollen Surf-Wellen, eine unglaubliche Natur und Tierwelt und Abenteuer an jeder Ecke. Bevor es aber mit dem Working Holiday Visum an das andere Ende der Welt gehen kann, steht ein wenig Bürokratie an. Ich habe mittlerweile schon mein zweites Jahr in Australien beantragt und führe dich mit diesem Beitrag durch die Beantragung, den Start in Australien und wie du das meiste aus deinem Aufenthalt rausholst.

Was ist ein Working-Holiday-Visum?

Das Working-Holiday-Visum (Subclass 417 oder 462) ermöglicht es Deutschen im Alter zwischen 18 und 30, bis zu einem Jahr in Australien zu leben, zu reisen und zu arbeiten. Australien ist auf Backpacker ausgelegt und mit Gelegenheitsjobs oder saisonaler Arbeit kannst du deine Reisekasse auffüllen während du dieses wunderschöne Land erkundest. Auch eine Verlängerung auf ein zweites oder sogar drittes Jahr ist möglich, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

Was sind die Voraussetzungen für ein Working-Holiday-Visum in Australien?

Um das Visum zu beantragen, musst du als deutscher Staatsbürger folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Alter zwischen 18 und 30
  • Gültiger Reisepass
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel (ca. 5.000 AUD)
  • Keine abhängigen Kinder während des Aufenthalts
  • keine schweren Vorstrafen

Wie kann ich das Working-Holiday-Visum für Australien beantragen?

Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst kannst du online über die offizielle Website der australischen Regierung das Visum beantragen. Hier musst du dir einen Account anlegen, verschieden Dokumente hochladen und eine Gebühr von 650AUD (ca. 400€) bezahlen. Die Bearbeitungszeit variiert von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen. Sobald dein Visum genehmigt ist, kannst du innerhalb von 12 Monaten nach Australien einreisen.

Der Flug nach Australien

Die Flüge nach Australien sind nicht ganz günstig. Immerhin fliegst du an das andere Ende der Welt. Mit der richtigen Planung kannst du aber richtig Geld sparen. Vergleiche frühzeitig verschiedene Flughäfen für einen Direktflug. Neben den deutschen Flughäfen, lohnt sich oft ein Blick auf die Verbindung von Amsterdam. Viele Backpacker machen einen Stopover in Asien. So kannst du den langen Flug gut unterteilen und vor deinem Working-Holiday in Australien günstige und wunderschöne Länder wie Vietnam, Thailand oder Indonesien erkunden. Außerdem empfehle ich dir, mit einem One-Way Ticket nach Australien zu fliegen. So bist du vor Ort flexibler und kannst unter Umständen sogar länger bleiben. Vergleiche Flugpreise ganz einfach auf Skyscanner, um die beste Verbindung für dich zu finden.

Versicherung für Australien

Eine Auslandskrankenversicherung für deine Reise ist absolute Pflicht. Die Arzttermine in Australien können sehr teuer werden und ohne entsprechende Versicherung musst du die Behandlungskosten selbst tragen. Mit dem gebuchten Flug kannst du diese ganz unkompliziert abschließen. Achte bei der Auswahl darauf, dass die Versicherung Arbeit und Outdoor-Aktivitäten mit abdeckt. Ich habe mich bei meiner Reise für die Versicherung der Young Travellers* von Ergo entschieden und sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Einen vollständigen Vergleich der Versicherungen für deine Reise findest du hier. Die Auslandskrankenversicherung zählt als vollwertige Versicherung und deshalb kannst du deine deutsche Pflichtversicherung mit dem Bescheid kündigen. So zahlst du nicht doppelt.

Erste Schritte in Australien

Nach deiner Ankunft in Australien solltest du einige Dinge möglichst schnell erledigen:

  • Beantrage ein Tax-File-Number (TFN): Für legale Jobs in Australien benötigst du eine TFN. Diese kannst du online nach deiner Einreise beantragen. Die Bearbeitungszeit dauert etwa einen Monat. Wenn du keine TFN hast, wird auf dein Gehalt der Höchststeuersatz angewendet. Solltest du direkt einen Job finden, kannst du die TFN in der Regel aber nachreichen. 
  • Eröffne ein australische Bankkonto: Für viele Transaktionen und vor allem für Gehalt ist ein australisches Bankkonto essentiell. Mit deinem Reisepass und der Bestätigung deines Visums kannst du in den Filialen der Banken ganz einfach ein kostenloses Konto eröffnen. Beliebt sind hier vor allem NAB und CommonWealth.
  • Kaufe eine SIM-Karte: Auch eine australische Telefonnummer solltest du möglichst zügig zulegen. Ich empfehle dir, in einem Aldi die SIM zu besorgen. Aldi-Talk ist ein günstiger Anbieter, der auf das beste Netz in Australien (Telstra) zugreift. Mit der App kannst du monatlich Datenvolumen etc. aufladen.

Arbeiten und Reisen in Australien: Welche Möglichkeiten gibt es?

Fast das ganze Land ist auf Backpacker ausgelegt und deshalb gibt es tolle Jobmöglichkeiten und einzigartige Optionen, das Land zu bereisen.

Arbeiten:

Australien bietet viele Arbeitsmöglichkeiten, wo du in kurzer Zeit an relativ viel Geld kommst. Vorkenntnisse sind meist nicht benötigt, aber helfen definitiv bei der Jobsuche. Besonders beliebt sind:

  • Farmarbeit (z. B. Erntehelfer, Viehzucht, etc.)
  • Gastronomie und Hotellerie
  • Bau- und Handwerksjobs

Reisen:

Wie du das Land erkundest bleibt am Ende dir überlassen. Viele Backpacker bleiben an der Ostküste, die gut erschlossen ist. Das richtige Abenteuer geht aber meiner Meinung erst mit einem eigenen Auto los. So entdeckst du abgelegene Strände und kannst jede nacht unter dem unglaublichen Sternenhimmel schlafen. Das sind die beliebtesten Transportmittel:

  • Eigenes Auto: Wenn es ins Budget passt, meine Empfehlung
  • Greyhound: Busse vor allem für die Ostküste von Australien
  • Mitfahrgelegenheit: Viele Reisende sind auf der Suche nach Mitfahrerin oder Travelbuddys. In Facebook- oder WhatsAppgruppen findest du häufig jemand, der dich mitnimmt.
  • Fliegen: Die Strecken in Australien sind riesig und manchmal macht ein Flug Sinn. Allerdings bleibt dann das Abenteuer auf der Strecke.
  • Trampen: Bei meinem ersten Besuch in Australien bin ich fast die komplette Strecke von Sydney bis nach Cairns getrampt. Tipps zu Startpunkten und Sicherheit findest du auf Hitchwiki.

Tipps für die Jobsuche in Australien

Jobs in Australien zu finden ist eigentlich gar nicht so schwer. Die einfachste Methode sind Facebook-Gruppen. Überlege in welche Region du arbeiten möchtest und trete Job-Gruppen bei. Hier werden fast täglich Jobangebote gepostet. Auf die meisten Facebook-Nachrichten wird aber nicht geantwortet. Am besten rufst du an, falls eine Nummer angegeben ist, oder gehst persönlich vorbei. Australier lieben etwas Smalltalk und so machst du einen deutlich besseren ersten Eindruck. Bei den meisten Jobs hatte ich nach nur einem Anruf die Zusage. Ein englischer Lebenslauf kann dir bei manchen Jobs helfen, wurde aber fast nie angefragt.

Beliebte Reiseziele in Australien

Die Planung für ganz Australien ist etwas überwältigend. Natürlich kann ich hier nicht alles auflisten, aber die Tipps sollen dir bei der Planung einer Route helfen.  

Ostküste:

Orte:

  • Sydney
  • Port Macquire
  • Coffs Harbour
  • Byron Bay <3
  • Gold Coast
  • Noosa <3
  • Agnes Water
  • Cairns

Touren und Sehenswürdigkeiten:

Westküste:

Orte:

  • Perth
  • Esperance <3
  • Magaret River
  • Exmouth <3
  • Broome

Touren und Sehenswürdigkeiten:

  • Ningaloo Reef

Südküste:

Orte:

  • Melbourne
  • Adelaide

Touren und Sehenswürdigkeiten:

Der wilde Norden:

Orte:

  • Darwin
  • Alice Springs

Touren und Sehenswürdigkeiten:

  • Uluru
  • Cape York

Tasmanien:

Orte:

  • Hobart

Touren und Sehenswürdigkeiten:

  • Bay of Fires

Was hat es mit den 88 Tagen auf sich?

Um ein zweites Jahr für dein Working-Holiday-Visum zu bekommen, musst du 88 Tage spezialisierte Arbeit in bestimmte Regionen machen. Dazu gehören Farmarbeit, Fischerei, Minenarbeit und in abgelegenen Regionen auch Gastronomie. Für die Visumsverlängerung muss dein Arbeitgeber registriert sein und du musst die Payslips (Gehaltsabrechnungen) für die Arbeit einreichen. Lege daher großen Wert auf die Dokumentation, damit du alle Unterlagen hast. Für ein drittes Jahr benötigst du dann sogar 6 Monate spezialisierte Arbeit.

Empfehlung: Auch wenn du dir nicht sicher bist, ob du das zweite Jahr in Australien machen möchtest, empfehle ich dir, die 88 Tage zu machen. Du kannst das Visum auch noch zu einem späteren Zeitpunkt einlösen und viele bereuen es, die Farmarbeit nicht gemacht zu haben. 

Fazit zum Working Holiday Visum in Australien

Das Working-Holiday-Visum ist die perfekte Möglichkeit, um nach der Schule zu reisen und Geld zu verdienen. Mit gut bezahlten Jobs lässt sich hier erste Arbeitserfahrung sammeln und im Anschluss kannst du unglaubliche Abenteuer in diesem wunderschönen Land erleben. Dazu wird sich ganz nebenbei dein Englisch verbessern. Mit etwas Planung wirst du hier eine unglaubliche Zeit haben und vielleicht nie wieder zurückkehren. Ich hatte hier die beste Zeit und kann es dir nur nahelegen Australien zu erleben.

Sei live auf Social Media dabei

Autor

Hi :) Ich heiße Julian und ich bin der reiseverrückte Autor dieses Blogs. Immer mit einer Kamera in der Hand bin ich auf der Suche nach neuen Abenteuern. Meine Tipps von diesen Reisen möchte ich hier mit dir teilen, damit dein nächster Urlaub unvergesslich wird. Ich freue mich riesig, dass du hier vorbeischaust und wünschen dir viel Spaß beim Durchstöbern des Blogs!

Schon gewusst?

Wenn du über einen meiner Links etwas kaufst, bekommen ich eine kleine Provision.

Für dich bleibt der Preis aber gleich. Ich freue mich über jede Unterstützung :)

Kommentare